![]() |
||
Vita
Sie
stammt aus einer Leipziger Musikerfamilie mit geographischem
(thüringisch-französisch-italienisch-russisch-jüdisch
- und Deutschland ist kein Einwanderungsland?)
Einschlag und wurde in Ulm geboren. Landkarten üben manchmal mystische Faszination auf sie
aus. Was für eine Musik geschieht in dieser oder jener Landschaft? Welche
Instrumente begegneten sich hier, wann, wie und warum musizieren Menschen in
anderen Kulturen? Und wie klingt es für uns? Kann man lernen, orientalische
Musik zu hören? Kann man lernen, eine Oper wirklich zu erleben? Wie, wenn diese
Oper eine chinesische ist? Dabei
begann ihr Leben ganz "klassisch" mit Ballett- Gesangs- und
Instrumental-Unterricht, als Solistin in der Kirche und Extra-Chorsängerin am
Ulmer Theater. Schauspiel- und Gesangsausbildung mit Studium an der
Ludwig-Maximilians-Universität in München, Theaterwissenschaften,
Musikwissenschaft, Psychologie, Musikpädagogik, Magister. Theatererfahrung am
"Gärtnerplatztheater", Stage am "Théatre du Soleil" in
Paris, Aufenthalt in Frankreich. Lehrjahre in der freien Theaterszene, soziale
Arbeit in Asylbewerberunterkünften. Rundfunk/Musikjournalismus: Als Off-Sprecherin im
Bayerischen Fernsehen bis 1990. Journalistisch tätig für Südwestpresse Ulm, NMZ
und weitere Printmedien, 1991 Redakteurin der Zeitschrift "Connection“. Seit
1992 beim Bayerischen Rundfunk als "Feste Freie" Musikjournalistin,
Autorin, Sprecherin und Regisseurin, auch für MDR, NDR, SWR und Deutschlandfunk.
Im Jahr 2000 Programm-Beirätin der Pasinger Fabrik in München. Mit
Stundensendungen, Features, Live-Gesprächen und experimentellen Sendungen
stellt sie im deutschsprachigen Rundfunk regelmäßig bekannte, aber auch
unbekanntere musikalische Welten vor, insbesondere in „Musik der Welt“ in BRKlassik. Als Sängerin und Sprecherin immer wieder tätig u.a. bei
Festivals, „Münchener Biennale“, Brecht-Programme mit Gewerkschaftsorchester,
Konzerte in Pasinger Fabrik, München, aktuell: Sefardische Lieder. Besondere Aktivitäten: 1999 „Musik aus Krisengebieten“ mit Edin Karamasov und
Connexion Balkon. 2000, Eisler im Exil, München. 2001, Initiatorin
Gedenkstättenkonzert Dachau. 2003, "Bagdad-Kabul-Weltmusikprojekt" mit
Konstantin Wecker, Deutscher Weltmusikpreis RUTH 2006. Aktuell: 2014 gründete sie die multireligiöse GospelCantoreiMeran.org.
Für ihre Forschung und Unterricht in Südtirol-Alto Adige, Veröffentlichungen
u.a. in Südtirolismen: “Die Kunst des Zusammenlebens - Beobachtungen
aus musiksoziologischer Sicht. In Planung: „Drei Welten - ein Werk: King
David Project 2020“, mit Musikern aus Israel, Deutschland und Italien. Friederike Haupt ist als Dozentin an div.
Musikhochschulen/ Universitäten tätig im Bereich Welt-Musik-Kulturen verstehen,
Stimme, Sprache und Präsentation. |
||